
Exorzismus, Hypnose und Psychotherapie
Johann Joseph Gaßner und Ellwangen –
Vortrag von Dr. Thomas Freller:
Zwischen Oktober 1774 und Juni 1775 und erneut im Oktober 1777 praktizierte der Exorzist Johann Joseph Gaßner unter großer Anteilnahme des einheimischen aber auch nationalen und internationalen Publikums im fürstpröpstlichen Ellwangen. Niemals zuvor und danach erlebte die damals kaum 2 000 Einwohner zählende Stadt eine derartige – wenn auch umstrittene – Berühmtheit. Das Phänomen Gaßner verkörpert wie kaum ein anderes den Konflikt der Katholischen Aufklärung mit den Mustern “barocker” Religiosität und tradierten Modellen der Volksreligiösität. Gaßner war überzeugt, dass nur ein Teil von Erkrankungen auf organische Ursachen zurückgeführt werden könne, manche Krankheiten dagegen von dämonischen Mächten und dem Teufel verursacht werden. Die enorme Aufmerk- samkeit welche Gaßners Heilungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und angrenzenden Regionen provozierten und zur Publikation von mehr als hundert Pamphleten, Stellungnahmen und Gutachten führte, zeigt es: In wesentlichen Bereichen war des Exorzisten Wirken und die daran geübte Kritik mehr als ein theologischer Konflikt und wirkte als Katalysator geistesgeschichtlicher Meinungsbildung massiv auf die nach wie vor von den Geistlichen Fürstentümern geprägte politische Landschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts im Alten Reich. Darüber hinaus hat die moderne Forschung Gaßner mittlerweile als Vorreiter moderner Psychotherapie und Hypnosetechniken erkannt. Der Vortrag beabsichtigt, einige markante Streiflichter auf das Wirken Gaßners und sein Echo im Alten Reich zu präsentieren.
Eintritt frei