
„Fast protestantisch“
Der Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen präsentiert im Schlossmuseum eine Sonderausstellung, in der die Geschehnisse und die Bedeutung des sogenannten Bauernkriegs von 1525 im Raum Ellwangen beleuchtet werden.
gefördert durch:

Unsere Angebote
Kommende Veranstaltungs-Termine:
Juni 2025
Wimmelgeschichte(n) im Schloss
EugenBolzRaum
Juli 2025
Der Bauernkrieg im Südwesten
“Wer überfiel Maria Engler?“ – Kriminalfälle aus dem Stadtarchiv Teil VI
Öffentliche Führung Schloss Ellwangen
Sonderführung zur Ausstellung – 500 Jahre Bauernkrieg
August 2025
Sonderführung zur Ausstellung – 500 Jahre Bauernkrieg
Öffentliche Führung Schloss Ellwangen
September 2025
Öffentliche Führung Schloss Ellwangen
Sonderführung zur Ausstellung – 500 Jahre Bauernkrieg
Musikalische Abendveranstaltung: Lieder aus dem Bauernkrieg
EugenBolzRaum
Aktuelle Beiträge
-
Ellwanger Jahrbuch 2022 – 2023 Band 49
Seit 1910 dokumentiert das Ellwanger Jahrbuch die Ellwanger Geschichte. Neben einer fortlaufenden Chronik der aktuellen Ereignisse enthält das im Zweijahresrhythmus erscheinende Jahrbuch wissenschaftliche Aufsätze zur Ellwanger Geschichte.
-
Kulturreise nach Thüringen
Eine gelungene Veranstaltung, die nach Erfurt, Gotha und Eisenach führte. Vom 3. bis 5. September 2024 unternahmen Mitglieder des Stiftsbunds Ellwangen e. V. und des Geschichts- und Altertumsvereins…
-
175 Jahre TSV Ellwangen
„Sport oder Politik? Die Gründung des Ellwanger Turnvereins 1846 im historischen Kontext zwischen Revolution und Kaiserreich.“ Ein Online-Vortrag befaßt sich mit der Gründerzeit des Turnvereins.
-
Online-Vortrag von Dr. Michael Hoffmann zum Ellwanger Kreis
Was unser föderales System mit Ellwangen zu tun hat, zeigt ein Vortrag von Dr. Michael Hoffmann über den sogenannten Ellwanger Kreis der CDU/CSU, der auf dem Schönenberg und im Gasthaus Goldener Adler ab 1947, also zwei Jahre nach Kriegsende, zu tagen begonnen hatte.
-
Corona, Pest und Grippe – Pandemien in Ellwangens Geschichte
Die aktuelle Corona-Situation ist nicht die erste Pandemie, die Ellwangen heimsucht. Neben der Pest im 14. Jahrhundert, hatte auch die sogenannte „Spanische Grippe“ 1918 ihre Auswirkungen auf Ellwangen.