Herzlich Willkommen
auf den Seiten des im Jahr 1904 gegründeten Geschichts- und Alterumsverein Ellwangen e.V.
Schlossmuseum
Allgemeine Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag/ Feiertag: 13.00 – 17.00 Uhr

Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung!
Schloss- und Museumsführungen sowie museumspädagogische Programme sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich. 

Ausstellung zu 500 Jahren Bauernkrieg in Ellwangen

„Fast protestantisch“

Der Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen präsentiert im Schlossmuseum eine Sonderausstellung, in der die Geschehnisse und die Bedeutung des sogenannten Bauernkriegs von 1525 im Raum Ellwangen beleuchtet werden.

gefördert durch:

Logo Bürgerstiftung Ellwangen

Unsere Angebote

Werden Sie Mitglied im Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V.
Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie uns den Betrieb des ehrenamtlich geführten Schlossmuseums, die regelmäßige Herausgabe des Ellwanger Jahrbuches und die Förderung wissenschaftlichen Arbeitens.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

Der Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. steht in der Tradition regionalgeschichtlicher historischer Vereinigungen, er wurde am 10. November 1904 gegründet und zählt aktuell ca. 550 Mitglieder.

2022 – 2023 Band 49
542 Seiten / Hardcover-Einband / 45,00 €

Im örtlichen Buchhandel, der Tourist-Information Ellwangen sowie im Schlossmuseum erhältlich.

ISSN-Nr.: 2510-2079
ISBN-Nr.: 978-3-945380-43-7

Das Schlossmuseum Ellwangen bietet eine Reihe thematisch orientierter Führungen zu bestimmten Bereichen und Epochen des Museums und des Schlosses an. Dabei wird auf die individuellen Wünsche der jeweiligen Gruppen eingegangen.

Die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelten verschiedenen Programme, Führungen und Workshops eignen sich für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen oder als Begleitprogramm eines Kindergeburtstages. Die Angebote sind für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 6-14 Jahren geeignet und können der jeweiligen Altersgrenze angepasst werden.

Schloss- und Museumsführungen sowie museumspädagogische Programme (z.B. Begleitprogramm bei Kindergeburtstagen, Krippenführungen) sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich. Durch Restaurierungsarbeiten kann es bei der Besichtigung im Thronsaal gegebenenfalls zu Beeinträchtigungen kommen.

info@schlossmuseum-ellwangen.de

Die in den Prunkräumen und Appartements der Fürstpröpste eingerichtete Dauerausstellung präsentiert die über 1250-jährige Kultur und Vergangenheit der ehemaligen Fürstpropstei Ellwangen. Das Schloss Ellwangen war die repräsentative Residenz des Fürstpropstes, der als geistlicher und weltlicher Herrscher mit eigenem Territorium, eigener Regierung und Hofhaltung und als unmittelbarer Reichsfürst großes politisches Gewicht in der Region hatte.

Über 300 Puppen und Figuren bieten einen faszinierenden Einblick in die Wohn- und Arbeitswelt des gehobenen bürgerlichen Lebens. Besucher können mehr als 50 historische Puppenstuben, Puppenküchen und Kaufläden bewundern. Diese einzigartige Sammlung zeigt in Miniaturform den Alltag des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. 

Schlossmuseum Ellwangen

Das Museum präsentiert Barockkrippen mit über 100 Figuren, Werke des Geigenbauers Benedict Wagner und Fayencen sowie Porzellane der 1752 gegründeten Schrezheimer Fayence-Manufaktur. Ein Highlight ist die Schlosskapelle mit Stuckarbeiten von Melchior Paulus, die im Rahmen von Führungen zugänglich ist. Zudem widmet sich eine Galerie und Dokumentation dem „schwäbischen Malerpoeten“ Karl Stirner (1882–1943).

Kommende Veranstaltungs-Termine:

Juni 2025

Wimmelgeschichte(n) im Schloss

Die Führung für ein breites Publikum mit Museumsleiter Matthias Steuer orientiert sich an dem Buch „Das Ellwanger Wimmelbild“. Bei dem Rundgang durch das Schloss werden Ereignisse, Personen, kuriose…
22. Juni 2025
18:00
Schlossmuseum Ellwangen
Arbeitszimmer von Eugen Bolz

EugenBolzRaum

Zur Erinnerung an das Leben und Wirken von Eugen Bolz wurde in der Eugen-Bolz-Realschule (EBR) ein Raum geschaffen. Hierfür wurde dem Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. und der…
28. Juni 2025
14:30 - 16:00
Eugen-Bolz-Realschule
Juli 2025
Der Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen präsentiert im Schlossmuseum eine Sonderausstellung, in der die Geschehnisse und die Bedeutung des sogenannten Bauernkriegs von 1525 im Raum Ellwangen beleuchtet werden.

Der Bauernkrieg im Südwesten

Vortrag Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Universität Tübingen Der Vortrag will einen allgemeinen Überblick über den Bauernkrieg im deutschen Südwesten geben und in diesen Rahmen die Ereignisse in Ellwangen…
03. Juli 2025
19:00
Palais Adelmann
Obere Straße 6; 73479 Ellwangen

Öffentliche Führung Schloss Ellwangen

Besichtigen Sie das Schloss Ellwangen mit seiner wechselvollen Geschichte und erfahren Sie interessante Details über die Entstehung der fürstpröpstlichen Residenz. Der Rundgang durch das Schlossmuseum führt zu den…
12. Juli 2025
14:30
Schlossmuseum Ellwangen
August 2025

Öffentliche Führung Schloss Ellwangen

Besichtigen Sie das Schloss Ellwangen mit seiner wechselvollen Geschichte und erfahren Sie interessante Details über die Entstehung der fürstpröpstlichen Residenz. Der Rundgang durch das Schlossmuseum führt zu den…
09. Aug. 2025
14:30
Schlossmuseum Ellwangen
September 2025

Öffentliche Führung Schloss Ellwangen

Besichtigen Sie das Schloss Ellwangen mit seiner wechselvollen Geschichte und erfahren Sie interessante Details über die Entstehung der fürstpröpstlichen Residenz. Der Rundgang durch das Schlossmuseum führt zu den…
13. Sep. 2025
14:30
Schlossmuseum Ellwangen
Arbeitszimmer von Eugen Bolz

EugenBolzRaum

Zur Erinnerung an das Leben und Wirken von Eugen Bolz wurde in der Eugen-Bolz-Realschule (EBR) ein Raum geschaffen. Hierfür wurde dem Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. und der…
27. Sep. 2025
14:30 - 16:00
Eugen-Bolz-Realschule
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden

Aktuelle Beiträge

  • Ellwanger Jahrbuch 2022 – 2023 Band 49

    Ellwanger Jahrbuch 2022 – 2023 Band 49

    Seit 1910 dokumentiert das Ellwanger Jahrbuch die Ellwanger Geschichte. Neben einer fortlaufenden Chronik der aktuellen Ereignisse enthält das im Zweijahresrhythmus erscheinende Jahrbuch wissenschaftliche Aufsätze zur Ellwanger Geschichte.


    Mehr erfahren


  • Kulturreise nach Thüringen

    Kulturreise nach Thüringen

    Eine gelungene Veranstaltung, die nach Erfurt, Gotha und Eisenach führte. Vom 3. bis 5. September 2024 unternahmen Mitglieder des Stiftsbunds Ellwangen e. V. und des Geschichts- und Altertumsvereins…


    Mehr erfahren


  • 175 Jahre TSV Ellwangen

    175 Jahre TSV Ellwangen

    „Sport oder Politik? Die Gründung des Ellwanger Turnvereins 1846 im historischen Kontext zwischen Revolution und Kaiserreich.“ Ein Online-Vortrag befaßt sich mit der Gründerzeit des Turnvereins.


    Mehr erfahren


  • Online-Vortrag von Dr. Michael Hoffmann zum Ellwanger Kreis

    Online-Vortrag von Dr. Michael Hoffmann zum Ellwanger Kreis

    Was unser föderales System mit Ellwangen zu tun hat, zeigt ein Vortrag von Dr. Michael Hoffmann über den sogenannten Ellwanger Kreis der CDU/CSU, der auf dem Schönenberg und im Gasthaus Goldener Adler ab 1947, also zwei Jahre nach Kriegsende, zu tagen begonnen hatte.


    Mehr erfahren


  • Corona, Pest und Grippe – Pandemien in Ellwangens Geschichte

    Corona, Pest und Grippe – Pandemien in Ellwangens Geschichte

    Die aktuelle Corona-Situation ist nicht die erste Pandemie, die Ellwangen heimsucht. Neben der Pest im 14. Jahrhundert, hatte auch die sogenannte „Spanische Grippe“ 1918 ihre Auswirkungen auf Ellwangen.


    Mehr erfahren