Vorträge und Führungen
Der Geschichts- und Altertumsvereine.V. lädt zu Vortragsabenden und Führungen ein. Die Führungen geben einen tieferen Einblick in die Ellwanger Geschichte, sei es zu einzelnen Gebäuden oder zu Ereignissen und Gegebenheiten der Stadt.

3. August 2021
20 Uhr, Kressbachsee
Vortrag Dr. Anselm Grupp:
Ellwanger in der Jagst
Ein Beitrag zur städtischen Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert
Nicht zuletzt mit der Planung der Landesgartenschau rückt die Jagst wieder stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung. Dass die Jagst auch als Badeplatz gedient hat, ist nicht mehr allen präsent. Auch dass es im Laufe der Zeit nicht nur örtliche, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen gab, die sich in der Badekultur widerspiegelten, zeigt Herr Dr. Grupp in einem bebilderten Vortrag über die Geschichte der Ellwanger Badeanstalten von verschiedenen Badestellen an der Jagst bis zum Kressbachsee auf.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per Email unter: info@schlossmuseum-ellwangen.de erforderlich.
Eintritt frei

11. Juli 2020
Wegen Corona verschoben, weiterer Termin folgt!
14 Uhr Rathaus Ellwangen
Führung mit Christoph Remmele, Stadtarchivar:
Führung durch das Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Ellwangen beherbergt die historische Überlieferung der Stadtgemeinde Ellwangen sowie das Archiv des Spitals zum Heiligen Geist und diverse Sammlungsbestände. Stadtarchivar Christoph Remmele gewährt seltene Einblicke in das „Gedächtnis“ der Stadt Ellwangen und präsentiert interessante Stücke aus den umfangreichen Archivbeständen, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreichen.
Anmeldung erforderlich : 07961 84-302
(begrenzte Teilnehmerzahl), Eintritt frei.

Führung mit H.-D. Bolter
Führung im Felsen- und Bierkeller Heinle
Wegen Corona verschoben, weiterer Termin folgt!
In Untergrund von Ellwangen zeugen zahlreiche Keller von einstigen Aktivitäten unter Tage. Herr H.-D. Bolter führt durch die Kelleranlagen und erläutert die Geschichte der Ellwanger Bier- und Sandkeller. Die Besichtigung ist nur mit Taschenlampe, Helm (auch Fahrradhelm) und gutem Schuhwerk möglich.
begrenzte Teilnehmerzahl, Eintritt frei
Anmeldung erforderlich:
bei Herrn H.-D. Bolter
Telefon: 07961-2184, / hadibolter@t-online.de
Do. 15. Oktober 2020
Wegen Corona verschoben, weiterer Termin folgt!
19:30 Uhr, Festsaal Marienpflege
Vortrag Ralf Klein-Jung:
190 Jahre Geschichte der Marienpflege
Von der Kinderrettungsanstalt zum systemischen
Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familien
Um „Kinder zu retten und sie vor Verwahrlosung zu bewahren“ gründete 1830 ein „Verein für Menschenfreunde“ die Marienpflege. Es war ein Gemeinschaftswerk aus staatlicher Hilfe und engagierter Bürgerinitiative. Der Name „Kinderrettungsanstalt“ war seither Programm, auch wenn die Konzepte zeitgemäß weiterentwickelt wurden und daher Einrichtungsnamen über die Jahrzehnte wechselten: Waisenhaus, Schulheim, Kinder- und Jugenddorf, Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familien.
Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Besuch des Marienpflegemuseums im ehemaligen Kapuzinerkloster.
Eintritt frei
Kooperation mit der Marienpflege Ellwangen