Schlossmuseum Ellwangen
Über 1200 Jahre Kultur und Vergangenheit der ehemaligen Fürstpropstei Ellwangen

Info

Öffnungszeiten

Preise

Anfahrt

Führungen

Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Führungen. Gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.

Termine

Hier finden sie unsere aktuellen Veranstaltungen und öffentlichen Führungen.

Schloss- und Museumsführungen sowie museumspädagogische Programme für Kinder (z.B. Begleitprogramm zu einem Kindergeburtstag) sind nach Absprache jederzeit möglich. Info unter Tel.: 07961/54380 oder Mobil: 0162/9188006.

Winterschließung vom 10. Januar 2023 bis einschließlich 8. April 2023.

Corona-Hinweise für Besucher

Aktuell sind keine Zugangsbeschränkungen vorgeschrieben.

Bitte nehmen Sie aufeinander Rücksicht und halten Sie Abstand.

Masken empfohlen.

Beachten Sie die Hygienevorschriften.

Geschichte einer geistlichen Residenz

Die wichtigsten Informationen zum Schlossmuseum und die Themen der Dauerausstellung erfahren Sie in unserem Flyer.

Bitte beachten Sie die aktuell geänderten Öffnungszeiten!

Wappen Schloss Ellwangen

Schloss Ellwangen

Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zu einem vierflügeligen Schloss im Renaissancestil umgebaut und erfuhr von 1720 – 1727 eine barocke Innenausgestaltung mit dem Einbau eines repräsentativen Treppenhauses und Deckengemälden von dem bekannten Freskenmaler Christoph Thomas Scheffler (1694 – 1756). nach der Säkularisation 1802 / 03 war die Residenz u.a. kurzfristig Apanageschloss für Napoleons Bruder Jerôme, König von Westfalen.

Schlossmuseum Ellwangen

Kontakt

Schloss 12
73479 Ellwangen (Jagst)
E-Mail: info@schlossmuseum-ellwangen.de
Telefon: 07961/54380
Mobil: 0162/9188006
Fax: 07961/969365


Das Ellwanger Schlossmuseum wird seit 1908 in privater Trägerschaft vom Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. betrieben. 
Schlossmuseum Ellwangen

Die in den Prunkräumen und Appartements der Fürstpröpste eingerichtete Dauerausstellung präsentiert die über 1250-jährige Kultur und Vergangenheit der ehemaligen Fürstpropstei Ellwangen durch eindrucksvolle Exponate.

Das Schloss Ellwangen war die repräsentative Residenz des Fürstpropstes, der als geistlicher und weltlicher Herrscher mit eigenem Territorium, eigener Regierung und Hofhaltung und als unmittelbarer Reichsfürst großes politischem Gewicht in der Region hatte.

Das Museum beherbergt neben eindrucksvollen Barockkrippen mit über 100 Figuren auch eine Sammlung des Geigenbauers Benedict Wagner.


Eine Besonderheit von überregionalem Rang sind die Fayencen und Porzellane aus der 1752 gegründeten Schrezheimer Fayence-Manufaktur.

Ein Kleinod des Museums ist die Schlosskapelle mit Stuckarbeiten des Ellwanger Künstlers Melchior Paulus, die im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann.

Das Schlossmuseum zeigt zudem eine Galerie und Dokumentation zu Leben und Werk des „schwäbischen Malerpoeten“ Karl Stirner (1882-1943).

Schlossmuseum Ellwangen

Galerie

Heute ist das Schloss Besitz des Landes Baden-Württemberg und beherbergt in den herrschaftlichen Räumen (2. Stock) das seit 1908 bestehende Schlossmuseum. Träger ist der im Jahr 1904 gegründete Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V.