Newsletter 2/2022

Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen e.V.,

mit dem aktuellen Newsletter möchte ich Sie über aktuelle Termine und Veranstaltungen informieren. Das ausführliche Jahresprogramm geht den Mitgliedern  in den nächsten Tagen zu.

 

Fr. 29. April, 19 Uhr

Felsen- und Bierkeller Heinle/Weißochsenkeller

Führung mit H.-D. Bolter

Der Heinle Felsenkeller wurde 1833 als Braunbierkeller von Salzfaktor u. Bierbrauer Adolf Zimmerle angelegt. Die Bierbrauerei mit Wirtschaft befand sich in der Spitalstraße (später Thum und Heinle). Unmittelbar angrenzend ist der Weißochsen-Felsenkeller, der ca. 1850 angelegt wurde. Zum Heinleskeller gehörte auch ein Biergarten mit Kegelbahn. Auf einem Felsenkeller bei untergärigem Bier zu sitzen, ab und zu noch eine „Kugel zu Schieben“, das war die sonntägliche Freizeitbeschäftigung ab Mitte des 19. Jhd. in Ellwangen. Die Führung in den beiden Felsenkellern zeigt die Funktion der Keller auf und reiht diese in die damalige Zeit- und Brauereigeschichte ein.

Anmeldung erforderlich bei Herr H.-D. Bolter (Tel.: 07961-2184, E-Mail: hadibolter@t-online.de).

Begrenzte Teilnehmerzahl, Eintritt frei

 

Do. 12. Mai 2022, 19:30 Uhr, Palais Adelmann

Einfach die Zeit bestimmen

Die Astronomen J. A. Brandegger (1797 – 1890) und
M. Eble (1810 – 1903) aus Ellwangen und ihre Instrumente

Vortrag von Edwin Michler

Vor gut 150 Jahren haben sich mit Josef August Brandegger (1797 – 1890) und Michael Eble (1810 – 1903)  zwei Ellwanger mit der Beobachtung von Himmel und Erde und daraus abgeleiteten Unternehmungen einen Namen gemacht. Beides eigentlich Amateure haben sie doch mit ihren Aktivitäten die Aufmerksamkeit und den Beifall der Fachleute gefunden. In den Lexika des vorvergangenen Jahrhunderts werden Spürnasen in beiden Fällen fündig, auch wenn es für keinen unserer Ellwanger Astronomen zu einem eigenen  Lexikoneintrag  gereicht hat. Dagegen sind beide in der Fachpresse ihrer Zeit häufig zu finden. In Ellwangen sind sie wohl weitgehend in Vergessenheit geraten – oder sollte diese Einschätzung täuschen?

Eintritt frei

 

Schlossmuseum Ellwangen

Das Schlossmuseum ist seit Ostern wieder geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten sind:

Di.-Sa.: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, So. /Feiertage: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Montags geschlossen, letzter Einlass 16:30 Uhr.

Führungen und museumspädagogische Programme für Kinder sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Weitere Infos bei Museumsleiter Matthias Steuer, Schlossmuseum Ellwangen, Tel.: 07961/54380, Mobil: 0162/9188006, Fax: 07961/969365, E-Mail: info@schlossmuseum-ellwangen.de,

www.schlossmuseum-ellwangen.de

 

EugenBolzRaum 

Zur Erinnerung an das Leben und Wirken von Eugen Bolz wurde in der Eugen-Bolz-Realschule (EBR) ein Raum geschaffen. Hierfür wurde dem Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. und der EBR von der Familie Rupf-Bolz das originale Mobiliar aus dem Arbeitszimmer seines Stuttgarter Privathauses zur Verfügung gestellt. Mit viel ehrenamtlichem Engagement wurde das Leben des demokratischen Politikers aufgearbeitet, die Konzeption bietet einen Einblick in das Denken und Handeln des 1945 hingerichteten ehemaligen Staatspräsidenten Württembergs und Abgeordneten des Wahlkreises Ellwangen im Reichstag.

Besichtigungstermine:

30. April, 21. Mai,  25. Juni , 23. Juli, 24. September, 22. Oktober, jeweils 14:30 Uhr-16:00 Uhr

Eintritt frei, weitere Termine für Besuchergruppen können unter 07961/84800  erfragt werden.

 

Digitale Angebote:

Vortragsreihe des Förderkreises Archäologie in Baden e. V.:

“Krieg und Frieden: Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar”

An diese Stelle möchten wie Sie auf eine Vortragsreihe des Förderkreises Archäologie in Baden e. V. aufmerksam machen. Unter dem Titel “Krieg und Frieden: Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar” werden ab Mai in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg verschiedene Vorträge angeboten. Die einzelnen Vorträge beginnen jeweils mittwochs um 19:00 Uhr. Die Reihe beginnt am 04. Mai 2022 mit einem Vortrag von Dr. Jonathan Scheschkewitz (LAD) zum Thema “Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar”.

Den Link zum Programm und zur Anmeldung finden Sie >hier.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Rathgeb