Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen e.V., mit dem aktuellen Newsletter möchte ich Sie über aktuelle Termine und Veranstaltungen informieren.
Donnerstag, 7. März 2024, 19:00 Uhr:
Veranstaltungsreihe zum EugenBolzRaum
in der Aula der Eugen-Bolz-Realschule
Die Enkelin Claus Schenk Graf von Stauffenbergs, Sophie von Bechtolsheim, hält eine Autorenlesung zu ihrem Buch:
„Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter“
Sophie von Bechtolsheim: “Eines weiß ich gewiss: Die Persönlichkeit meines Großvaters lässt sich nicht darauf reduzieren, Attentäter gewesen zu sein. Seine Geisteshaltung, seine Motive, seine Lebensleistung zusammenzuschnüren und sein ganzes Leben auf die Tat am 20. Juli 1944 hin auszurichten, wird ihm nicht gerecht.”
Zur Autorin: Sophie von Bechtolsheim ist Historikerin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie lebt und arbeitet als Mediatorin in Oberbayern, setzt sich zudem für den Täter-Opfer-Ausgleich ein und ist stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944.
Dienstag, 26. März 2024, 19:00 Uhr
Palais Adelmann
Vortrag von Dr. Anselm Grupp:
Licht – Farbe – Ewigkeit
Ein Überblick zur Kunst der Glasmalerei in Ellwangen
Die Kunst der Glasmalerei hat in Deutschland nach den Beschädigungen und Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs eine neue Blütezeit erlebt. Vor allem in den 50er und 60er Jahren entstanden zahlreiche neue Glasmalereien in Kirchen und öffentlichen Gebäuden, die von ausgebildeten Glasmalern, aber auch Malern entworfen wurden. Möglich wurde diese Entwicklung durch die vom Bundestag im Jahr 1950 beschlossene Förderung der Kunst am Bau. Bei allen Bauaufträgen des Bundes war grundsätzlich ein Betrag von mindestens einem Prozent der Bausumme für Werke bildender Künstler vorzusehen. Auch die beiden großen Kirchen förderten bei ihren zahlreichen Neubauten nachhaltig die Kunst der Glasmalerei. Mit der Beauftragung der renommierten Glasmaler Wilhelm Geyer und Wolf-Dieter Kohler in der Liebfrauenkapelle der Basilika St. Vitus und der Kapelle der Comboni sowie in der Wolfgangskirche sind auch in Ellwangen typische Beispiele aus dieser Phase anzutreffen. In den Kirchen und Gebäuden der Stadt und ihrer Teilorte sind neben den überregional bekannten Arbeiten von Sieger Köder aber auch weniger bekannte Kostbarkeiten in Glas von Rudolf Haegele, Rudolf Kurz oder Karl-Heinz Knoedler zu entdecken. In seinem Vortrag im Palais Adelmann stellt Dr. Anselm Grupp in einem Überblick die Vielfalt der Glasmalereitechnik in Ellwangen vor.
Eintritt: 5 Euro
Schlossmuseum Ellwangen
Winterschließung/Führungen möglich
Das Schlossmuseum ist bis einschließlich 30.3. für Einzelbesucher geschlossen. Schloss- und Museumsführungen, sowie museumspädagogische Programme für Kinder (z.B. Kindergeburtstag) sind in diesem Zeitraum jedoch nach Absprache jederzeit möglich. Info. Tel:. 07961/54380 oder Mobil: 0162/9188006. Das Museum ist regulär wieder zur neuen Saison geöffnet ab Ostersonntag, 31.3.
Sonntag, 31. März 2024, 14:00 Uhr
Schlossmuseum Ellwangen
Museumsauftakt
Der Rundgang durch das Schlossmuseum zum Start in die neue Saison führt zu den umfassenden Sammlungsbeständen des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen e.V. Die verschiedenen Ausstellungen in den historischen Repräsentationsräumen der ehemaligen Fürstpröpste zeigen einen Überblick über die 1250-jährige Kunst und Kultur Ellwangens. Gezeigt werden unter anderem: gusseiserne Ofen- und Wappenplatten, sakrale Kunstgegenstände, Schrezheimer Fayencen, fürstliches und königliches Mobiliar, Leben und Werk des Malerpoeten Karl Stirner sowie eine umfangreiche Puppenstubensammlung.
Es ist keine Anmeldung erforderlich und nur der übliche Museumseintritt zu bezahlen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Rathgeb
Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen.
Bitte senden Sie hierzu eine Mail mit dem Betreff:
“Newsletter Abmeldung”
an: edv@gav-ellwangen.de.