Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen e.V.,
mit dem aktuellen Newsletter möchte ich Sie über aktuelle Termine und Veranstaltungen informieren.
Sonntag, 15. November 2024, 18:00 Uhr, Schlossmuseum Ellwangen
Schlossführung zur Hexenverfolgung
Die Führung behandelt eine dunkle Seite aus der Geschichte der Fürstpropstei. Die Teilnehmer erfahren etwas über den historischen Hintergrund und die bewegende Geschichte eines 16-jährigen Mädchens sowie die Rolle der fürstlichen Verwaltung. Der Rundgang führt neben der Besichtigung der Schlosskapelle zu zwei Räumlichkeiten im Schloss, die aus der Zeit des Hexenwahns stammen. In den Jahren 1588 sowie 1611 bis 1618 wurden im Ellwanger Gebiet rund 450 Personen als Hexen, Hexer und Zauberer verurteilt und hingerichtet – damals eine der schlimmsten Verfolgungen im südwestdeutschen Raum.
Eine neu gestaltete Ausstellung zeigt Fakten und Hintergründe zu den Hexenprozessen in Ellwangen. Die Ausstellung ist im Rahmen der Sonderführung zu besichtigen.
Begrenzte Teilnehmerzahl, daher Anmeldung unter E-Mail: info@schlossmuseum-ellwangen.de.
Die Gebühr beträgt zehn Euro.
Weihnachten im Schlossmuseum Ellwangen:
Ein Meisterwerk der Barockkunst: Die Krippe im Schloss Ellwangen
Die beiden Szenerien „Geburt Jesu“ und „Hochzeit zu Kana“ wurden um 1760/70 auf Wunsch von Fürstpropst Anton Ignaz Fugger-Glött in Auftrag gegeben. Die rund 100 Figuren, die diese Szenen darstellen, wurden vermutlich in einem Frauenkloster im Augsburger Raum aus Holz geschnitzt und in Wachs gegossen. Die beeindruckende Detailtreue und die kunstvolle Ausführung machen diese Krippe zu einem Höhepunkt barocker Handwerkskunst.
Weihnachten Anno Dazumal – Große Puppenstubenausstellung im Schlossmuseum Ellwangen
Das Schlossmuseum Ellwangen lädt in den Weihnachtsferien zu einer besonderen Zeitreise ein. Die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher können mehr als 50 historische Puppenstuben, Puppenküchen und Kaufläden bewundern. Diese einzigartige Sammlung zeigt in Miniaturform den Alltag des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung umfasst detailgetreu gestaltete Szenen, die den weihnachtlichen Zauber vergangener Zeiten vermitteln. Einige der Puppenstuben sind festlich mit Christbaum, Adventskranz, Geschenken und Mobiliar eingerichtet. Über 300 Puppen und Figuren bieten einen faszinierenden Einblick in die Wohn- und Arbeitswelt des gehobenen bürgerlichen Lebens.
Weihnachtsfeier-Begleitprogramm im Schlossmuseum Ellwangen
Ein Erlebnis der besonderen Art ist das Begleitprogramm zu einer Weihnachtsfeier auf Schloss Ellwangen. Das Schlossmuseum bietet in den stimmungsvollen Räumen des Schlosses verschiedene Führungen an. So zeigt beispielsweise die „Führung zu besonderen Räumen“ die Schlosskapelle St. Wendelin, die prunkvolle Fürstenloge sowie die ehemalige Schlossküche, alles Räumlichkeiten, die sonst nicht öffentlich zu besichtigen sind. Bei der Anekdotenführung „Mit König Lustik durchs Schloss“ stehen dagegen die heiteren und kuriosen Ereignisse der Ellwanger Geschichte sowie der Schlossbewohner im Mittelpunkt. Spannend ist auch der Rundgang zu den Keller- und Verliesanlagen des Ellwanger Schlosses dar. Hier entdeckten die Teilnehmer etwas zur ursprünglichen Nutzung dieser Räume.
Öffnungszeiten über die Feiertage
Das Schlossmuseum ist bis zur Winterschließung des Museums am 7. Januar im Schlossmuseum zu sehen. Öffnungszeiten über die Feiertage: 25. und 26. Dezember sowie 1. und 6. Januar: 13 bis 17 Uhr. An den Wochentagen (außer Montag): 14 bis 17 Uhr. 24. und 31. Dezember geschlossen. Schloss- und Museumsführungen sowie museumspädagogische Programme (z.B. Begleitprogramm bei Kindergeburtstagen, Krippenführungen) sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich.
Geschenkideen zu Weihnachten:
Ellwanger Jahrbuch, 2022 – 2023, Band 49
542 Seiten / Hardcover-Einband / 45,00 €
Das Ellwanger Wimmelbild – Geschichte und Personen aus 1000 Jahren auf der Jubiläumspforte 1764
Matthias Steuer
Die Publikation erschließt die gigantische Ehrenpforte, welche im Jahr 1764 zum tausendjährigen Jubiläum Ellwangens vor der Stiftskirche errichtet wurde. Auf einem einzigen Blatt sind 1000 Jahre Geschichte von Ellwangen und dem Virngrund dargestellt.
80 Seiten; 60 Abbildungen, inkl. Faksimile der Triumphpforte 1764 im Originalformat / 14,90 Euro
Der König Bell von Bimbia, Maskenzug und Pöbelesball – Die Ellwanger Fastnacht bis 1945
Franz Brenner / Thomas Rathgeb:
Die Geschichte der Ellwanger Fastnacht auf über 200 Seiten in Dokumenten, Bildern und im Spiegel der Presse. Mit über 500 Abbildungen / 19,90 €
Porzellan aus Ellwangen und Schrezheim 1758–1775
Wolfgang Rothmaier / Eberhard Veit
Am 12. April 1758, genehmigte die fürstpröpstliche Hofkanzlei in Ellwangen der Witwe Prahl die Errichtung einer Porzellanmanufaktur. 1761 gelang unter Mitwirkung des Malers und Arkanisten Johann Andreas Bechdolff die Herstellung von “echtem durchsichtigem Porcellain”. Das Buch gilt als Grundlagenwerk zur Geschichte der Porzellanherstellung auf der Ostalb, verfasst von den ausgewiesenen Spezialisten auf diesem Gebiet.
215 Seiten mit 270 Farbabb. / 19,90 €
Alle Geschenkideen sind bei der Tourist-Information und im Schlossmuseum erhältlich.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Rathgeb
Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen.
Bitte senden Sie hierzu eine Mail mit dem Betreff:
“Newsletter Abmeldung”
an: edv@gav-ellwangen.de.