Newsletter 6/2025

Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen e.V.,

mit dem aktuellen Newsletter möchte ich Sie über aktuelle Termine und Veranstaltungen informieren.

 

So. 22. Juni 2025, 18.00 Uhr, Schlossmuseum Ellwangen

Sonderführung: Wimmelgeschichte(n) im Schloss

Die Führung für ein breites Publikum mit Museumsleiter Matthias Steuer orientiert sich an dem Buch „Das Ellwanger Wimmelbild“. Bei dem Rundgang durch das Schloss werden Ereignisse, Personen, kuriose und heitere Begebenheiten aus über 1000 Jahren vorgestellt. Im Rahmen der Führung werden erstmals auch Schlossräume gezeigt, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind.

Gebühr: 10 €.

Anmeldung erforderlich unter: info@schlossmuseum-ellwangen.de.

 

Do. 3. Juli 2025, 19.00 Uhr, Palais Adelmann

Vortrag Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Universität Tübingen

Der Bauernkrieg im Südwesten

Der Vortrag gibt einen allgemeinen Überblick über den Bauernkrieg im deutschen Südwesten und ordnet in diesem Rahmen die Ereignisse in Ellwangen ein. Es wird also zunächst die Frage geklärt, was in den Jahren 1524 und 1525 in unsrem Raum geschah. Danach sollen die Motive der Aufständischen vorgestellt werden: Wie lauteten die wichtigsten Forderungen und welche regionalen Unterschiede spielten dabei eine Rolle? Im zweiten Teil des Vortrags wird dann Ellwangen selbst im Mittelpunkt stehen sowie die Frage, welche Besonderheiten wies die Aufstandsbewegung in der Fürstpropstei auf? Auffallend ist dabei, dass sich die reformatorische Bewegung hier in besonders intensiver Weise mit der Bewegung des Bauernkriegs verbunden hatte und dass beide Strömungen in Ellwangen untrennbar miteinander verbunden waren.

 

Schlossmuseum Ellwangen

„Fast Protestantisch“

Sonderausstellung zu 500 Jahre Bauernkrieg

Der GAV Ellwangen präsentiert im Schlossmuseum eine Sonderausstellung, in der die Geschehnisse und die Bedeutung des sogenannten Bauernkriegs von 1525 im Raum Ellwangen beleuchtet werden. Im Zentrum der Ausstellung stehen dabei einerseits Originalschriften von Martin Luther und anderen, die die Rolle des Buchdrucks als neues Medium für die reformatorischen Bewegungen zeigen. Während des Frühlings 1525 war nämlich auch Ellwangen kurzzeitig protestantisch. Insgesamt fokussiert die Ausstellung das Thema Bauernkrieg vor allem als Kampf der einfachen Leute für Mitbestimmung und Freiheitsrechte, wie sie in den Zwölf Artikeln, auf die auch in Ellwangen geschworen wurde, zum Ausdruck kommen. Mehrere Vorträge und Exkursionen zu diesem Thema runden das Jahresprogramm des GAV dazu ab.

Sonderführungen können angefragt werden unter: info@schlossmuseum-ellwangen.de

Preis pro Person 10 Euro, Mindestgebühr 100 Euro

 

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Rathgeb

Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen.

Bitte senden Sie hierzu eine Mail mit dem Betreff:

“Newsletter Abmeldung”

an: edv@gav-ellwangen.de