Newsletter 8/2024

Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen e.V.,

mit dem aktuellen Newsletter möchte ich Sie über aktuelle Termine und Veranstaltungen informieren.

 

 

Mittwoch, 3. Juli 2024, 19:00 Uhr

Kreuzgang der Basilika

Vortrag von Chantal Andriot

Eleusippus, Meleusippus, Speusippus

Neues von den Pferdeheiligen

Die drei Pferdeheiligen Eleusippus, Meleusippus und Speusippus aus Kappadokien haben nicht nur eine große Bedeutung für den Kalten Markt in Ellwangen. Die Spur der heiligen Drillinge führt in Ellwangens Partnerstadt Langres und darüber hinaus. Chantal Andriot, ehemalige Kulturbeauftragte der Stadt Langres und Trägerin der Ellwanger Bürgermedaille berichtet über ihre Spurensuche in Langres und Europa. Der Vortrag findet im Kreuzgang der Basilika St. Vitus, also nahe dem Aufbewahrungsort der Reliquien der heiligen Drillinge statt. Der Zugang erfolgt über das Jeningenheim. Veranstalter sind der Geschichts- und Altertumsvereins und die Stadt Ellwangen; Eintritt frei.

Eintritt frei

Bitte beachten Sie unsere Kulturreise nach Langres im Oktober (s.u.).

 

Samstag, 3. August 2024

Exkursion mit Dr. Michael Hofmann

Auf den Spuren des „Totalen Kriegs“:

Exkursion des GAV Ellwangen zu Gedenkstätten im Raum Schwäbisch Hall/Hohenlohe

Im Frühjahr 1945 kehrte der Totale Krieg nach Deutschland, von wo er seinen Ausgang genommen hatte, mit aller Macht zurück, besonders betroffen war davon die Region zwischen Tauber, Jagst und Kocher. Dort ereigneten sich zwischen November 1944 und Mai 1945 Geschehnisse, die den Zusammenhang zwischen Weltkrieg und Holocaust wie in einem Brennglas gebündelt aufzeigen und bis heute erinnert werden. Die Tagesexkursion geht auf die Spuren dieser Ereignisse und besucht zunächst die Gedenkstätte Gantenwald (Bühlerzell), wo in einer „Ausländerkinderpflegestätte“ Zwangsarbeiterinnen aus dem Osten ihre Kinder unter katastrophalen Bedingungen zur Welt bringen mussten. Nicht wenige davon starben. Als zweites wird die Gedenkstätte Schwäbisch Hall-Hessental besucht werden, die an ein Außenlager des KZ Natzweiler erinnert, das Ende 1944 direkt am Bahnhof im Zusammenhang mit der Herstellung der „Wunderwaffe“ Me 262 bei Schwäbisch Hall entstanden war. Die Räumung dieses Lagers im April 1944 im Angesicht der vorrückenden US-Amerikaner setzte den sogenannten Hessentaler Todesmarsch in Gang, der dann auch durch Ellwangen und Virngrund in Richtung Dachau führte. Schließlich wird die Gedenkstätte für die „Männer von Brettheim“ besucht werden, die an mutige Bewohner des kleinen Dorfes erinnert, die kampfbereite Hitlerjungen entwaffnet hatten und dafür von der SS in der Dorfmitte aufgehängt wurden. In der Exkursion werden so verschiedene Ausprägungen des Totalen Krieges im Zusammenhang von Kriegsende, NS-Terror und Rassenwahn vor Ort in den Blick genommen.

Termin: Samstag, 3. August 2024

Abfahrt: 8.00 Uhr (OK.GO Terminal Neunheim), Zustieg Busbahnhof möglich

Vormittag: Gedenkstätten Gantenwald und Hessental

Mittagessen (auf eigene Kosten): ca. 12.30 Uhr

Nachmittag: Gedenkstätte Brettheim

Rückkehr: ca. 17.30 Uhr Ellwangen

Kosten: 40 Euro pro Teilnehmer, 25 Euro Schüler und Studenten

Anmeldung bis zum 28.Juni bei Dr. Michael Hoffmann:

email: michael.hoffmann@peutinger-gymnasium.de

Telefon: 07963-8411282

 

10. – 13. Oktober 2024

Kulturreise Langres

Gemeinsame Exkursion der VHS Ellwangen und des Geschichts- und Altertumsvereins

Reiseleitung: Dr. Anselm Grupp, Chantal Andriot

Reiseplanung:

Do. 10. Oktober 2024

7:30 Uhr: Abfahrt, Zwischenaufenthalt in Metz, Kathedrale St. Etienne

18:30 Uhr: Empfang Hotel de Ville, Langres

19:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen, Langreser Spezialität „Ouyette“

Fr. 11. Oktober

10:00 Uhr: Stadtführung Langres, ,Tour de Navarre

11:30 Uhr: Käseprobe beim Langreser Käseorden

14:00 Uhr: Kloster Auberive

20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen, Abendprogramm

Sa. 12. Oktober

9:30 Uhr: Fahrt nach Balesmes und Sts. Geosmes, Fort Montlandon, Mittagessen

16:00 Uhr: Musée Diderot / Stadtmuseum Langres

So. 13.Oktober

9:30 Uhr: Führung Kathedrale Saint-Mammes, Langres, Besichtigung Bibliothek des Geschichtsvereins SHAL

11:30 Uhr: Lac de Liez, Restaurant Le Corsaire

Gegen 20:00 Uhr: Ankunft in Ellwangen

Kosten:

450 € im Doppelzimmer

550 € im Einzelzimmer

Beschränkte Teilnehmerzahl

Die Kosten beinhalten: Busfahrt, Übernachtungskosten (inkl. Frühstück), Eintritte/Führungen, 5 Mahlzeiten

Anmeldung:

Volkshochschule Ellwangen

Oberamtsstr. 1 | 73479 Ellwangen
Telefon 07961/84-870 | Fax 07961/84-873
E-Mail: vhs@ellwangen.de

 

Ich hoffe, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen, bitte geben Sie die Termine auch an interessierte Freunde und Bekannte weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Rathgeb

Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen. Bitte senden Sie hierzu eine Mail mit dem Betreff: “Newsletter Abmeldung” an: edv@gav-ellwangen.de.